|
|
Das Röntgen Teleskop

(Bild von NASA - Dieses Bild aufgenommen im März 2001, stellt die
entferntest je aufgenommene Gegend unseres Universums dar. Die
Belichtungszeit des Röntgenteleskopes Chandra beträgt 1 Millionen Sekunden.
Die Entferntesten Galaxien, die sichtbar werden sind 12 Milliarden Lichtjahre
entfernt.)
Das galaktische Zentrum wird von enorm hohem von Gasen verursachten Druck,
wie auch von intensiven magnetischen Feldern dominiert. Wissenschaftliche
Interpretation der Fotos zeigt dass extrem heiße Hochdruckgase das Zentrum
fliehen. Eine Galaxie ist eine Art Ecosystem, und die Aktivität im Zentrum
beeinflusst die Evolution der gesamten Galaxie. Astronomisch gesehen ist die
Milchstrasse sozusagen in unserem Garten, und stellt uns durch seine Nähe
ein ausgezeichnetes Labor zum erkunden von Zentren anderer Galaxien.

Das Röntgenteleskop Chandra, NASA’s jüngstes Raumteleskop, wurde von TRW
Space and Electronics Group in Kalifornien entwickelt und gebaut. Das
Präzisionsglas für die Teleskopspiegel wurde von Schott Glaswerke in Mainz
geliefert. Das beiliegende Bild des Teleskops stammt von der Space Shuttle
Crew und wurde kurz nach dem Entladen aus der Raumfähre Columbia
aufgenommen.
(Quelle NASA)

(Bild von NASA - Das erste Bild von Chandra - Müll im Kosmos - so bezeichnet
NASA dieses erste Bild des Röntgenteleskops Chandra. (Röntgenphotonen haben
die 1000fache Energie von Lichtphotonen und sind deshalb viel besser
"sichtbar". Das Bild zeigt eine Supernova - die Folge eines explodierten
massiven Sterns. Die Überreste dieser Supernova, genannt Cassiopeia A, sind
von der ca 300 Jahre zurückliegenden Explosion dieses Stern im Sternbild der
Cassiopeia. Schockwellen expandieren mit einer Geschwindigkeit von 15
Millionen Stundenkilometern. Diese Schockwellen haben die Überrest des
Sterns auf ca. 50 Millionen Grad Celsius erhitzt. Die ringförmige hellere
Region hat einen Durchmesser von 10 Lichtjahren erreicht. Die
Wissenschaftler vermuten, dass sich im Zentrum, wo ein kleiner heller Punkt
zu sehen ist, aus dem kollabierten Kern ein Neutronenstern gebildet hat.)
|
|
|